Veranstaltungen 2025
Gelungener Workshop „Karriere als Notar:in – Beraten und Gestalten" in Stuttgart
Am 3. Juli 2025 veranstaltete die Bundesnotarkammer gemeinsam mit der Notarkammer Baden-Württemberg einen Workshop zum Beruf als Notar:in. 17 Rechtsreferendar:innen und fortgeschrittene Studierende erhielten einen umfassenden Einblick rund um den Notar:innenberuf und wie man es werden kann.
Zunächst führte Notarassessor Philipp Albrecht in die Grundlagen des Notar:innenberufs ein, bevor Notarassessor Johannes Hegele den notariellen Anwärterdienst vorstellte. Hülya Erbil Pressesprecherin und Notarassessorin bei der Bundesnotarkammer berichtete über die Möglichkeiten sog. Sonderverwendungen in berufsständischen Organisationen. Ihre Tätigkeit bei der Bundesnotarkammer ist eine solche.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine interaktive Case Study, die von der Stuttgarter Notarin Dr. Stephanie Soergel geleitet wurde. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmenden praxisnah die Beratung von Start-Up-Unternehmer:innen bei der Gründung einer GmbH.
Ein weiterer Fokus der Veranstaltung lag auf Erfahrungsberichten aus dem notariellen Berufsalltag. Notarin Dr. Stephanie Soergel, die als Vertrauensnotarin der Notarassessor:innen Mitglied im Personal- und Standesausschuss der Notarkammer Baden-Württemberg ist, gab einen Einblick in Gestaltungsspielräume und Herausforderungen im Notar:innenberuf.
In offener Atmosphäre wurden u. a. Fragen der Teilnehmenden zum Bewerbungsverfahren, zur praktischen Arbeit im Notarbüro und zur persönlichen Berufsorientierung erörtert. Ein gemeinsames Abendessen im Anschluss an das fachliche Programm bot Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion und zum informellen Austausch mit den Referierenden.

Erfolgreicher Workshop zum Notarberuf in Koblenz
Unter dem Motto „Karriere als Notar:in – Beraten und Gestalten“ veranstaltete die Bundesnotarkammer gemeinsam mit der Notarkammer Koblenz einen Workshop zum Notarberuf.
Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmer:innen, die aus fortgeschrittenen Studierenden, Referendar:innen sowie Promovierenden bestanden, die vielen Facetten des genauso abwechslungsreichen wie anspruchsvollen Berufs näherzubringen.
Für die Bewerbung des Workshops wurden wir von den Universitäten der Region unterstützt.
Die Mainzer Notarin Mascha Diefenbach und Hülya Erbil, Notarassessorin bei der Bundesnotarkammer, führten durch den unterhaltsamen und informativen Nachmittag. Notarin Diefenbach ist nicht nur Gesellschafterin einer Sozietät sondern auch zweifache Mutter. Sie zeigt, dass der Notarberuf sich absolut für Frauen eignet, die Beruf und Familie vereinbaren möchten.
Dr. Nadine Lüttchens und Dr. Stephan Biel, die beiden Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz, unterstützten die beiden Referentinnen, indem sie regionalspezifische Fragen bspw. zum Bewerbungsprozess beantworteten.
Ein gemeinsames Abendessen am schönen Rheinufer in Koblenz machte den Workshop zu einem rundum gelungenen Ereignis.
Den nächsten Workshop zum Notarberuf veranstalten wir gemeinsam mit der Notarkammer Baden-Württemberg am 3. Juli in Stuttgart. Infos gibt es unter: Workshop zum Notarberuf in Stuttgart | Notar.de

Workshop zum Notarberuf 2024
Am 6. Juni 2024 fand bei uns ein Workshop zum Notarberuf statt. Dieser wurde vor allem über die Universitäten der Region beworben. Umso überraschender war die große Zahl an herausragenden Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die neben der reinen Informationsvermittlung über die Karrieremöglichkeiten als Notar:in viel Raum für den Austausch und persönliche Erfahrungsberichte ließ.
Eines der am intensivsten besprochenen Themen war die Zukunftsfähigkeit des Notarberufs in Zeiten von KI. Hier waren sich die Referenten einig, dass die KI viele Dinge vor allem bei der Abwicklung optimieren, aber die persönliche Beratung noch sehr lange nicht ersetzen können wird.
Nach der Präsentation der Möglichkeiten von Onlinegründungen zeigten sich die Referent:innen der Bundesnotarkammer überzeugt, dass der Notarberuf in Sachen Digitalisierung auf einem wesentlich besseren Weg sei, als jeder andere juristische Beruf.
Im Anschluss an den Workshop konnten bei einem gemeinsamen Abendessen weitere Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden.
