Suche

271 Treffer:
191. Lebensgemeinschaft  
… Lebensgemeinschaft – egal ob gemischt- oder gleichgeschlechtlich – können Sie sich von Ihrer Notarin oder Ihrem Notar beraten und von ihm eine vertragliche Regelung erarbeiten lassen. Mangels…  
192. Hausverwalter gesucht? – Was Wohnungseigentümer zu beachten haben  
… wie wird er wieder abberufen? Und welche Rolle spielt er beim Verkauf einer Eigentumswohnung? Die Notarkammer Sachsen klärt über die rechtlichen Vorgaben auf.  
193. Immobilie kaufen: Ja! – Heiraten: Nein!  
… ohne Trauschein Rechtssicherheit zu haben, sollten sich die Paare vor dem Kauf einer Immobilie notariell beraten lassen und vertragliche Regelungen treffen.  
194. Hilfe! Ich bin in einer Erbengemeinschaft!  
… Erbengemeinschaft. Handhabung und Abwicklung von Erbengemeinschaften werfen häufig Fragen auf. Notarinnen und Notare unterstützen dabei und beraten im Vorfeld, wie nicht funktionsfähige…  
195. Richtig vorsorgen mit Vollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung  
… So sind allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer mehr Vorsorgevollmachten registriert worden als in den Jahren 2005 und 2006 zusammen. Dies zeigt,…  
196. Dienstordnung (DONot)  
… finden Sie hier. Diese Änderungen betreffen zum einen die Vorgaben zur Bezeichnung der Beteiligten in notariellen Urkunden, § 5 Abs. 1 Satz 4 und 5 DONot n. F., und zum anderen den…  
197. Das Berliner Testament – Vorsicht vor der Bindungsfalle  
… überlebende Ehegatte in die Bindungsfalle getappt ist“, warnt Dr. Carsten Walter, Geschäftsführer der Notarkammer Baden-Württemberg.  
198. Hände weg von verdeckten Bauherrenmodellen! - Bauträger locken oft mit verhängnisvollen Sparmaßnahmen  
… und Haus in zwei getrennten Verträgen erworben werden. So sollen vermeintlich Grunderwerbsteuer und Notarkosten reduziert werden. Doch das sogenannte verdeckte Bauherrenmodell kann den Bauherren am Ende teuer…  
199. Nachlassplanung und Patchwork  
Die Planung des Nachlasses wird gerne auf die lange Bank geschoben, da sie oft unangenehme Überlegungen verlangt. Die ohne Testament bzw. Erbvertrag anzuwendenden gesetzlichen Regelungen gehen von  
200. Eine Erbschaft ausschlagen – die Folgen bedenken!  
Eine Erbschaft auszuschlagen kann aus vielen Gründen sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn der Nachlass nur aus Schulden besteht oder wenn ein Erbe nicht Teil einer zerstrittenen Erbengemeinschaft  
Suchergebnisse 191 bis 200 von 271

XS
SM
MD
LG