Suche

271 Treffer:
141. Anfechtungsfrist endet nach zwei Jahren – Vaterschaft anerkennen oder anfechten  
Vater zu sein bedeutet nicht nur viele freudige Erlebnisse, sondern auch Rechte und Pflichten. Wer gute Gründe hat, an der eigenen Vaterschaft zu zweifeln, sollte über eine Anfechtung nachdenken,  
142. Vorsicht ist besser als Nachsicht – warum ein vorsorgender Ehevertrag sinnvoll ist  
… ist es sinnvoll, sich frühzeitig auch mit den rechtlichen Folgen der Ehe auseinanderzusetzen. Durch einen notariellen Ehevertrag lassen sich diese an die konkreten persönlichen Lebensverhältnisse anpassen – eine…  
143. Gekauft wie gesehen? Aufklärungspflichten beim Verkauf von Immobilien  
Ehrlich währt am längsten – das gilt auch beim Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie. Wenn der Verkäufer dem Käufer „auf gut Glück“ wesentliche Mängel verschweigt, geht er das Risiko ein, noch  
144. Unternehmensnachfolge im internationalen Kontext  
Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) ist auf alle Erbfälle seit dem 17. August 2015 anwendbar. Sie regelt in erster Linie, welches Recht auf Erbfälle in den EU-Mitliedstaaten zur Anwendung  
145. Streit vermeiden – rechtzeitig den Nachlass regeln  
… in Form von Erbschaften zunehmend an Bedeutung“, berichtet Dr. Carsten Walter, Geschäftsführer der Notarkammer Baden-Württemberg.  
146. Steuer  
… fachkundiger Rat – durch eine Steuerberaterin oder einen Steuerberater, aber auch durch eine Notarin oder einen Notar – ist unbedingt zu empfehlen.  
147. Herausforderung Unternehmensnachfolge - Vorausschauend agieren hilft Ärger vermeiden  
Die Übergabe des eigenen Unternehmens auf die nächste Generation gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Unternehmers. Als wäre das „Loslassen“ nicht schon schwer genug, steht der Unternehmer  
148. EU ordnet internationales Erbrecht neu  
Notarkammern warnen vor ungewollten Rechtsänderungen für Auswanderer Das Europäische Parlament hat in seiner Plenarsitzung am 13. März 2012 den Entwurf einer europäischen Erbrechtsverordnung angenommen.Vorausgegangen…  
149. Vorsorgevollmacht  
… das Vermögen zu verfügen und auch Abrechnungen mit Versicherungen und Beihilfestellen abzuwickeln. Die Notarin oder der Notar wird im Übrigen prüfen, ob eine Einschränkung des Umfanges der Generalvollmacht im…  
150. Die Grundschuld - oder: Gehört mein Haus der Bank? Bei der Finanzierung des Eigenheims gilt es die Feinheiten zu beachten  
… Zwangsvollstreckungsunterwerfung und abstraktes Schuldanerkenntnis? Daniel Wassmann von der Notarkammer Pfalz beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Sicherung eines Immobilienkredits.  
Suchergebnisse 141 bis 150 von 271

XS
SM
MD
LG